zurück

Aktionsform

Texte lesen

 Infobox

Lernziel Kopf, Herz
Konkretisierung sprachlich, bildhaft
Aktivierung erarbeitend
Sozialform Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenum
Lernphase Erarbeiten, Integrieren
Material/ Medien Text, Kopien, Schreibzeug
Verwandte Büchertisch, Erzählen
Teilnehmerzahl bis 25
Zeit 30-90 Min.
Die TN verarbeiten, angeleitet, wissenschaftliche, journalistische (Sachtexte) oder literarische (dichterische) Texte. Diese sind – anders als didaktisch aufbereitete Texte (z.B. Leittext – nicht eigens zum Lernen geschrieben worden. Die dichterischen Texte sind hier als Material, nicht als Gegenstand der Veranstaltung gemeint.

1. Einsatzmöglichkeiten

2. So wird’s gemacht

Sachtexte


Anleitung für TN
Hinweise zur Textlektüre: Wie können Sie den Text bearbeiten?
  1. Lesen Sie zunächst den ganzen Text, um eine Übersicht zu erhalten.
  2. Erfassen Sie schlagwortartig das Thema und geben Sie dem Text einen Titel.
  3. Notieren Sie erste eigene Gedanken dazu.
  4. Lesen Sie den Text bitte abschnittsweise erneut durch. Markieren Sie unverständliche Stellen mit (?), bewegende mit Bestätigung (Ja!) oder Widerspruch (Nein!), thematisch wichtige mit einem Ausrufezeichen (!) oder mit Unterstreichung.
  5. Gliedern Sie den Text in Sinneinheiten (z.B. durch geschweifte Klammer am Rand) und vergeben Sie evtl. Zwischenüberschriften.
  6. Fassen Sie wichtige Textpassagen mit eigenen Worten knapp zusammen (Variante: Gestalten Sie die Zusammenhänge in einem Schaubild).
  7. Wie ist Ihre eigene Meinung oder Erfahrung zum Thema? Welche Fragen bleiben offen für Sie? Welche eigenen Thesen (Behauptungen) haben Sie zum Text?

Literarische Texte

3. Didaktisch-methodische Hinweise

Wir sind und bleiben nicht nur eine Fernseh-, sondern auch eine Lesegesellschaft. Die Mündlichkeit der öffentlichen Medien hat die Schriftlichkeit bisher trotz gegenteiliger Behauptungen nicht zurückgedrängt. Lesen ist erstens aktiver und zweitens individueller als Fernsehen und Radiohören (z.B. persönliches Tempo, Zurückblättern, individuelle Pause zum Nachdenken).

Literarische Texte (z.B. Gedichte, Märchen) wirken durch die Symbolsprache ihrer Bilderwelt (Symbolisieren) oft auf einer tieferen Ebene. Vorschnelle Deutungen, die Sie als SL von außen herantragen, können den individuellen Symbolgehalt für die TN zerstören.

Optimal führt „Texte lesen“ zu einer „klaren, lebendigen und ernsthaften Vergegenwärtigung des Textgehalts“ (Aebli 2006). Es berührt den Leser intellektuell (= klar), emotional (= lebendig) und in seiner Werthaltung (= ernsthaft).

4. Vorteile/Chancen – Nachteile/Probleme

Vorteile/Chancen:
Nachteile/Probleme:

 

Literaturhinweise: Aebli 2006; Gilles 1994; Knoll 2007

Dr. Balkes rät: „Rechnen Sie damit, dass einzelne TN Textarbeit mit Schulunterricht verbinden und entsprechend reserviert reagieren. Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen. In der Regel spricht die Arbeit am Text sehr schnell für sich. Nutzen Sie immer wieder literarische Texte. In ihnen ist das wirkliche Leben dramatisch verdichtet und in vielen Facetten entfaltet.“
 
Autor: Ulrich Papenkort