zurück

Aktionsform

Gruppen-Speed-Dating

Infobox

Lernziel Kopf, Herz
Aktivierung erarbeitend
Konkretisierung unmittelbar
Sozialform Gruppenarbeit
Lernphase Einsteigen, Erarbeiten
Material/ Medien Pinnwände, Moderationsstifte, Flipchart, Präsentations-Software
Verwandte Vier Ecken, Erzählen, Vernissage
Teilnehmerzahl 9 bis max. 30 TN
Zeit 20–30 Minuten

Die TN erhalten in abwechselnden Kleingruppen, die in kurzer Folge abwechseln, einen schnellen Zugang zum Thema und lernen sich untereinander kennen.

1. Einsatzmöglichkeiten

2. So wird’s gemacht

Im Vorfeld:

In der Seminarsituation:

Im Nachfeld:

3. Didaktisch-methodische Hinweise

Die Aktionsform Gruppen-Speed-Dating kombiniert verschiedene didaktische Feinziele, die gewöhnlich zu Beginn eines Seminars angestrebt werden: gegenseitiges Kennenlernen, Abfrage von Vorkenntnissen und Erwartungen, erster inhaltlicher Erfahrungsaustausch. In einem kompakten zeitlichen Rahmen werden die TN aus einer passiven Komforthaltung zu Eigenaktivität und kommunikativem Austausch angeregt. Gleichzeit werden erste substanzielle Seminarergebnisse geschaffen.

Mögliche Leitfragen sind:

Die didaktische Grundidee der Aktionsform ist es, über die gestuften Leitfragen und knappen Zeitvorgaben einen klaren formellen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen die TN zügig den kommunikativen Austausch weitgehend selbstgesteuert umsetzen. Der SL fungiert als Impulsgeber und achtet als Moderator lediglich darauf, dass die Zeit eingehalten wird (ähnlich wie bei Gruppenverfahren, z.B. World Cafe).

Der schnelle Wechsel zu immer wieder neuen Gruppenkonstellationen konfrontiert die TN mit mehreren verschiedenen Perspektiven auf das Seminarthema. Im Mittelpunkt stehen die subjektiven Wahrnehmungen bzw. Vorkenntnisse der TN zum Seminarthema, auf die dann im weiteren Verlauf des Seminars aufgebaut werden kann. Die Aktionsform verbindet in geschickter Form die erste inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Seminarthema mit dem persönlichen Kennenlernen über das gegenseitige Erzählen. Es ist dabei unwesentlich, ob sich einzelne TN untereinander bereits kennen oder nicht.

Die besondere Aufmerksamkeit erfährt die Methode über den Titel "Speed-Dating", der gewiss zunächst Assoziationen des Kennenlernens in außerpädagogischem Zusammenhang weckt. Die Sozialform Gruppenarbeit lenkt die Aufmerksamkeit aber sicher auf das Seminarthema bzw. den Seminarzusammenhang und vermag es gut, auch eher zurückhaltende TN zu Wort kommen zu lassen. Gleichwohl ist es denkbar, die Aktionsform insbesondere bei TN-Gruppen, die sich bereits gut kennen, in Partnerarbeit zu variieren ("Partner-Speed-Dating").

Am Ende der Methode steht eine reichhaltige Bandbreite von ersten Arbeitsergebnissen: Aus 3 bis 4 Runden mit je 3 bis 6 Pinnwänden entsteht ein erster Seminarerfolg. Wird die Aktionsform mit gleichlautenden Leitfragen in verschiedenen Seminargruppen eingesetzt, bietet die Aktionsform eine interessante Form der Bildungsbedarfsanalyse.

4. Vorteile / Chancen – Nachteile / Probleme

Vorteile / Chancen:

Nachteile / Probleme:

 

Autor
Ulrich Iberer