zurück

Aktionsform

Lehrgespräch

 Infobox

Lernziel Kopf
Konkretisierung sprachlich
Aktivierung interaktiv
Sozialform Plenum
Lernphase Erarbeiten, Integrieren
Material/ Medien Arbeitsaufträge, Tafel, Flipchart
Verwandte Vortrag, Impulsmethode
Teilnehmerzahl bis 25
Zeit 5 – 30 Min.
oder: Unterrichtsgespräch
 
Die TN äußern sich zu Impulsen des SL. Dieser gibt den inhaltlichen Ausgangspunkt des Gesprächs vor oder legt ihn mit den TN gemeinsam fest. Er steuert den Ablauf durch seine Impulse und lässt die TN das (schon „feststehende“) Ergebnis finden.

1. Einsatzmöglichkeiten

2. So wird’s gemacht

SL-Anregungen für Gesprächsimpulse:
(1) der häufigste: Fragen stellen. Bitte stellen Sie keine Pseudofragen, bei denen die TN nur noch ein Wort oder Satzteil apportieren oder zwischen zwei Möglichkeiten “wählen“ dürfen (Fragen), (2) der wichtigste: anregende Dinge oder Abbildungen von Dingen vor Augen führen, provokative Behauptungen äußern, Probleme formulieren (auch Bekanntes verfremden, verrätseln), (3) der einfachste: Aufforderungen geben, etwas zu beschreiben, zu erzählen, zu beurteilen, zu vergleichen, zu vermuten usw.
SL-Anregungen für Gesprächsförderer:
(1) kurze Worte („Wirklich?“, „Genauer!“, „Überlegen Sie doch einmal!“, „Weiter!“, „Meinen Sie?“, „Hm“, „Das ist interessant“ usw.), (2) sprechende Blicke/ausdrucksvolle Mimik und Gestik (der Zustimmung, Ablehnung, Anfeuerung, Beschwichtigung, Aufmunterung, des Fragens, Hinweisens usw.), (3) beredtes Schweigen (erstaunt, fragend usw.).

3. Didaktisch-methodische Hinweise

Das Lehrgespräch ist die dominierende Aktionsform des Schulunterrichts (ca. 50% des gesamten, ca. 70% des Frontalunterrichts) und vielen aus eigener, oft leidvoller Erfahrung aus Schülerzeiten sattsam bekannt. TN, die schon an vielen und unterschiedlichen Veranstaltungen der EB teilgenommen haben, können darum befremdet bis widerwillig reagieren. Andere TN werden ein Lehrgespräch, da ihnen das Muster vertraut ist, dankbar und freudig aufgreifen. Benutzen Sie diese Gesprächsform mit vorsichtiger Zurückhaltung, da sie mehr Nach- als Vorteile bietet. Legen Sie Ihre Impulse nicht so eng an, dass nur noch wenige Reaktionen möglich sind. Wenn das Gespräch interessante Seitenwege beschreitet, zwingen Sie es nicht in Ihre vorgedachten Bahnen zurück.
Es gibt allerdings eine Variante, die auf jeden Fall zu vertreten ist: das fragend-entwickelnde Gespräch. Es ist eher selten und schwer zu handhaben. Hier erarbeiten die TN im Gespräch untereinander, mit eigenen Mitteln, aus eigener Sicht und getrieben von “natürlicher“ Neugier einen Sach- oder Problemzusammenhang. Sie halten sich als SL weitgehend zurück, erlauben Um- und Irrwege und schalten sich mit weiterführenden Impulsen (hier meist Fragen) erst ein, wenn Bedarf ist oder das Gespräch lange stockt.

Vorteile/Chancen – Nachteile/Probleme

Vorteile/Chancen:
Nachteile/Probleme:

 

Literaturhinweise: Bönsch 2008; Grell 2010; Lipp/Will 2008; Meyer 2009; Mischke/Raapke/Sielaff 1995; Moll/Liebherr 1998
 
Dr. Balkes rät: „Wenn Sie das ‘Ratespiel‘ betreiben, machen Sie deutlich, dass Sie es tun. Täuschen Sie nicht vor, dass es etwas anderes wäre. Eine Generalabrechnung hat das Lehrerehepaar Grell vorgelegt. Eine empfehlenswerte Lektüre!”
 
Autor: Ulrich Papenkort