zurück

Aktionsform

Lebensfluss

Infobox

Lernziel Kopf, Herz
Konkretisierung Sprachlich vermittelt, Bildlich vermittelt
Aktivierung Erarbeitend
Sozialform Partnerarbeit, Plenum
Lernphase Erarbeiten, Integrieren
Medien/ Material Klemmbretter für Notizen, DIN-A4-Papier und Stifte, Klangschale für Signal, Kopien mit Anleitung und Impulsen zur Auswahl, Flipchart
Verwandte Partnerinterview, Fragen
Dauer 45 – 90 Min.
Teilnehmerzahl 12 – 30 TN

„Lebensfluss“ bezeichnet das bildhafte Leitmotiv, um Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsvorstellungen von Personen oder auch Organisationen darzustellen und zu erschließen. Die TN rekonstruieren mit Hilfe ausgelegter Seile oder in gemalten Flussbildern Lebensläufe oder Lebensphasen und nehmen dabei ausgewählte wichtige, eventuell krisenhaft erlebte Herausforderungen in den Blick. Die Aktionsform ermöglicht TN, Erlebnisse zu kommunizieren, gewonnenen Ressourcen zu erschließen und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen.

1. Einsatzmöglichkeiten

2. So wird’s gemacht

Beispiel für Fragen

3. Didaktisch-methodische Hinweise

Die Aktionsform stammt aus dem Kontext systemischer Beratung und Therapie. Sie kann sehr intensiv sein. Hier liegt ihre Chance und Potenzial und gleichzeitig auch das Risiko, nämlich emotional zu sehr in die Tiefe zu gehen. Deshalb sollten Sie großen Wert auf die „Sicherungen“ legen, wie TN den Grad der Intensität für sich oder mit Ihrer Hilfe steuern können. Pädagogisch verstanden steht nicht das emotionale Wiedererleben im Vordergrund, sondern die Reflexion von Krisen im Leben. Sie dient zum persönlichen Sammeln von Ressourcen. Das chinesischen Schriftzeichen von Krise hat zwei Lesarten: Gefahr und Chance. Die Aktionsform Lebensfluss fokussiert den Aspekt der Chance stärker.

Zeitlich ist die Aktionsform aufwändiger. Für einen Durchgang können Sie ungefähr 20 Minuten pro TN veranschlagen. In größeren Gruppen und bei höherer Selbständigkeit der TN empfiehlt sich eine einführende, exemplarische Demonstration im Plenum und eine anschließende Verlegung in die selbständige Partner- oder Kleingruppenarbeit. Im Plenum können die TN die „kostbarsten“ Ressourcen vorlesen, um sie auch öffentlich zu verstärken. Für diese Aktionsform sollten die TN bereits etwas vertrauter miteinander sein.

4. Vorteile / Chancen – Nachteile / Probleme

Vorteile / Chancen:

Nachteile / Probleme:

Literatur: Berndt 2013: Filipp/Aymanns 2010; Kindl-Beilfuß 2014; Langosch 2015; Nemetschek 2006 Anleitung online auch z.B. unter https://www.youtube.com/watch?v=1guQ93o-sHI

Autor: Martin Alsheimer