zurück

Aktionsform

Geocaching

Infobox

Lernziel Kopf, Herz, Hand
Aktivierung erarbeitend
Konkretisierung sprachlich, bildhaft
Sozialform Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Lernphase Erarbeiten, Integrieren
Material/ Medien Caches, GPS-Geräte, Smartphone/Tablet
Verwandte Mobile Learning, Lern-Spaziergang
Teilnehmerzahl ideal: 1-4 TN pro Gruppe
Zeit von 30 Min. bis mehrere Tage

Geocaching ist eine elektronisch unterstützte Schatzsuche oder „Schnitzeljagd“. Die TN suchen mit GPS-Geräten oder einer Navigations-App auf einem Smartphone/Tablet nach Verstecken (engl. caches), die durch geografische Koordinaten definiert sind. Dort finden sie Aufgaben, die sie lösen müssen (um sich ggf. auf die Suche nach dem nächsten Versteck machen zu können). 

1. Einsatzmöglichkeiten  

2. So wird’s gemacht

Vorbereitung

Klassisches Geocaching

Variante 1: Multi-Cache

Variante 2: Selbst erstellte Caches

alternativ zur Nutzung bestehender Caches.

Variante 3: von TN erstellte Rallyes

Variante 4: Google-Map-Cache

Weitere Varianten:

Rätsel-Cache: Die TN lösen ein Rätsel, um die Koordinaten des Caches zu finden.

Earth-Cache: Die Caches liegen ausnahmslos an geologisch interessanten Stellen.

Travel-Bug: Ein Gegenstand wird an eine andere Stelle gebracht und geht so auf (Welt-)Reise.

Durchführung 

Auswertung und Weiterarbeit

3. Didaktisch-methodische Hinweise

Die Wurzeln von Geocaching und Co. reichen bis ins Vorcomputer-Zeitalter zurück. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts spielten Naturinteressierte in England ein Suchspiel namens Letterboxing. Dazu wurden anfangs Visitenkarten, später ein Buch, in einer Glasflasche versteckt. Der Entdecker konnte sich in das Buch eintragen.

Heute nutzen Geocaching und andere ortsbezogene Spiele zur Positionsbestimmung die Satellitennavigationstechnologie GNSS (Global Navigation Satellite System – diese beinhaltet u.a. das bekannte US-amerikanische GPS-System). Wenige Tage nachdem im Jahre 2000 die künstliche Verschlechterung des Signals der GPS-Satelliten aufgegeben und die zivile Nutzung ermöglicht wurde, begann mit Geocaching das inzwischen populärste der ortsbezogenen Spiele. Heute gibt es weltweit mehr als zwei Millionen versteckte Schätze.

Die Suche wird im Verborgenen durchgeführt, ohne dass Unbeteiligte („Muggles“ genannt) etwas mitbekommen. Außerdem spielen bei Geocaching noch Technik, Umwelterfahrung und Kooperation eine wichtige Rolle.

Die Technologie- und Preisentwicklung von mobilen Endgeräten (insbesondere Smartphones/Tablets) begünstigt die Verbreitung von Geocaching und anderer ortsbezogener Spiele.

Weitere Hinweise zur Vorbereitung:

4. Vorteile / Chancen – Nachteile / Probleme

Nachteile / Probleme:


Literaturhinweise

de Souza e Silva/Sutko (2009); Lude/Schaal/Bullinger/Bleck (2013); von Borries/Böttger/Walz (2007)

Internetressourcen

www.geocaching.de, www.opencaching.de, www.navicache.com

Autoren

Armin Lude, Ulrich Müller