zurück

Aktionsform

Methode 6-3-5

 Infobox

Lernziel Kopf, Hand
Konkretisierung sprachlich
Aktivierung erarbeitend
Sozialform Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Lernphase Erarbeiten
Material/ Medien Formblätter
Verwandte Brainstorming
Teilnehmerzahl bis 24
Zeit max. 30 Min.

oder: Brainwriting

Die Methode 6-3-5 dient zur kreativen Lösungsfindung. Je 6 TN schreiben in mehreren Runden je 3 Ideen zur Lösung eines Problems auf, und das in jeweils 5 Minuten.

1. Einsatzmöglichkeiten

2. So wird’s gemacht

Methode6-3-5_Methode

Variante

Je nach Problemstellung und Umständen lässt sich die Methode problemlos mit einer anderen Personenzahl und in einem anderen Zeitrahmen durchführen: Die Methode lautet dann eben Methode 5-3-5 oder 4-3-4.

Auch die Sozialform kann variiert werden: Bei größeren Gruppen (bis ca. 24 Personen) erfolgt die Lösungsfindung dann nicht in Einzelarbeit sondern gemeinsam in Kleingruppen. Die Kleingruppe sollte jedoch die Anzahl von 6 TN nicht überschreiten, sonst besteht die Gefahr, dass nicht alle gleichermaßen zu Wort kommen und wertvolle Gedanken verloren gehen.

3. Didaktisch-methodische Hinweise

Die Aktionsform 6-3-5 ist eine Kreativitätsmethode, die eine offene, lockere und vertrauensvolle Atmosphäre voraussetzt. Damit der Kreativität freien Lauf gelassen werden kann, bietet es sich an, kleinere Aktivierungsphasen vorzuschalten (z.B. Rätsel oder Auflockerungsübungen).

Die Methode weist grundlegende Ähnlichkeiten zum Brainstorming auf. Ziel beider Methoden ist es, die Kreativität der TN im Hinblick auf eine gegebene Problemstellung bzw. ein Thema zu aktivieren und auf viele unterschiedliche Lösungen zu kommen. Interessante und kreative Lösungen entstehen vor allem dadurch, dass Ideen anderer TN aufgegriffen, wortwörtlich weitergesponnen werden und sich in diesem Sinne gegenseitig „befruchten“. TN, die sonst eher nicht „zur Sprache kommen“ oder sich mit Wortbeiträgen zurückhalten, erhalten bei dieser Methode die Möglichkeit die Ideen anonym, in schriftlicher Form zu äußern.

Sie als SL tragen wesentlich dazu bei, dass die Methode den gewünschten  Erfolg erzielt. Deshalb sollten Sie unbedingt folgende Punkte berücksichtigen:

4. Vorteile / Chancen – Nachteile / Probleme

Vorteile & Chancen

Nachteile & Probleme

 

Literaturhinweise:
Rabenstein 1996; Schröder 2005

Autoren:
Michaela Gerds, Sofie Melis