zurück

Aktionsform

Projekt

 Infobox

Lernziel Kopf, Herz, Hand
Konkretisierung unmittelbar
Aktivierung darbietend, interaktiv, erarbeitend
Sozialform Gruppenarbeit, Plenum
Lernphase Methoden-Großform mit eigener Phasierung
Material/ Medien Unterschiedlich, kreativer Einsatz je nach Projekt
Verwandte Planspiel, Prototyping, zu kombinieren mit Zukunftswerkstatt
Teilnehmerzahl bis 25
Zeit Tage, Wochen
Die Lerngruppe arbeitet an einer „echten“ Aufgabe: z.B. ein Produkt erstellen, eine Dienstleistung verbessern, eine Ausstellung oder Aufführung vorbereiten. Der Lernprozess orientiert sich an den Notwendigkeiten des Arbeitsprozesses.

1. Einsatzmöglichkeiten

2. So wird’s gemacht

Ein Projekt umfasst die Stufen: Zielsetzung, Planung, Durchführung, Auswertung. Bitte denken Sie daran, die Planung so weit als möglich gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe vorzunehmen!

3. Didaktisch-methodische Hinweise

Die methodische Großform Projekt stellt einen konsequenten Versuch dar, die Trennung von Leben und Lernen zu überwinden. Lehrende und Lernende arbeiten gemeinsam an einer realen Fragestellung, die sie in ihrer Lebenswirklichkeit beschäftigt. Über die Lösung eines konkreten Problems zielt das Projekt auf Wissen, Haltungen und Fertigkeiten. Die TN können sich dabei übergreifende Strategien aneignen: Ziele setzen, Informationen suchen, planen, Mittel wählen, Erfolge kontrollieren. Damit ist die Projektmethode in idealer Weise geeignet, Schlüsselqualifikationen zu erwerben.
Einige Autoren verstehen das Projekt als Kern einer umfassenden didaktischen Konzeption, die auf Demokratisierung zielt. Lernprojekte sollen in diesem Kontext die Lernenden selbst initiieren und verantworten, d.h., sie sollen lernen, ihr Anliegen zu artikulieren, ihre Interessen zu vertreten und zu kooperieren.
Wir halten diese Orientierung für sehr erstrebenswert. Sie lässt sich nicht immer und überall vollständig realisieren. Auf jeden Fall müssen Projekte den Lernenden echte Mitwirkungs- und Mitgestaltungschancen eröffnen. „Scheinprojekte“, die als „Motivationstricks“ eingesetzt werden und die vitalen Interessen der Lernenden instrumentalisieren, sind nicht im Sinne der Erfinder.

4. Vorteile/Chancen – Nachteile/Probleme

Vorteile/Chancen:
Nachteile/Probleme:

 

Dr. Balkes rät: „‚Projektmethode‘: eine runde Sache! Aber: Doch man lernt nie aus, weshalb jedes Projekt auch das Risiko des Scheiterns in sich trägt. Selbst aus einem Projekt, das man in den Sand gesetzt hat, kann man meiner Meinung nach mehr lernen als in einem gelehrt-langweiligen Kathederunterricht.“
 
Literaturhinweise: Frey 2007; Gmelch 2001; Kaiser/Kaminski 1999
 
Autor: Ulrich Müller