Ein Korb voll Seminar-Methoden für lebendiges Lehren und Lernen
Sie suchen Methoden für lebendiges und aktivierendes Lehren und Lernen? Hier finden Sie eine ziemlich umfangreiche Sammlung. Sie umfasst alle Aktionsformen, die wir gegenwärtig (Stand: April 2022) in methoden-kartothek.de integriert haben, inklusive einer kurzen Erläuterung, was sich hinter dem Titel verbirgt. Mit „click” auf den Titel öffnet sich ein PDF mit einer ausführlichen Beschreibung. Zu manchen Aktionsformen gibt es auch einen Blogbeitrag, der dann extra verlinkt ist. (In methoden-kartothek.de sind die Beschreibungen auch untereinander verlinkt und können kontextabhängig abgerufen werden).
Einen gezielten Zugriff auf Methoden nach zentralen didaktisch-methodischen Kriterien ermöglicht unser Wegweiser durch den Methoden-Dschungel; ein weiterer Blog-Beitrag erläutert das Instrument.

7 VIPs
Am Ende eines Seminartages oder einer Unterrichtseinheit werden die sieben wichtigsten Punkte (= 7 Very Important Points) noch einmal zusammenfassend dargestellt. Blogbeitrag | Beschreibung | Info-Karte
Aasgeier und Trüffelschwein
Zwei TN bekommen die Aufgabe, einzelne Aktionen oder Seminareinheiten zu bewerten. Der „Aasgeier“ findet kritische bzw. weniger gelungene Aspekte, das „Trüffelschwein“ Gutes.
Advance Organizer
Der Advance Organizer ist eine vorangestellte (advance), schriftlich und/oder bildlich fixierte und kurze Einleitung zu einer mündlichen oder schriftlichen Lehr- und Lerneinheit, die die Aufmerksamkeit der Lernenden für die nachfolgende Einheit (meta-)kognitiv organisieren (organize) soll.
Agenda
Der SL gibt zu Beginn einer Veranstaltung einen (visualisierten) Überblick zu den Inhalten und dem geplanten Ablauf. An diesem Überblick kann im weiteren Verlauf immer wieder angeknüpft werden. Blogbeitrag
Aktive Textarbeit
Die Arbeit mit Sach- und Fachtexten gehört zu den häufigsten Vorgehensweisen bei der Wissensvermittlung in Seminaren. Neben dem klassischen Vorgehen, bei dem Texte gelesen und anschließend diskutiert werden, bieten sich verschiedene methodische Möglichkeiten für anregende und aktive Textarbeit an.
Aquarium
oder: Innenkreis-Außenkreis, Fish-Bowl, Kleines Plenum
Aquarium ist eine Methode, mit der bestimmte Sachverhalte oder Problemstellungen gemeinsam im Plenum erörtert und lösungsorientiert besprochen werden.
Auf der Heimfahrt
In Form einer gespielten „gemeinsamen Heimfahrt“ (z.B. im Auto, im Zug o.Ä.) werden Seminarerfahrungen mitgeteilt.
Aufstellung
oder: Lebende Statistik
Die TN stellen sich auf bestimmte Weise im Raum auf und drücken so Beziehungen zu Themen aus, beantworten Fragen, treffen Entscheidungen oder äußern Befindlichkeiten.
Back Home
Back-Home ist ein Rollenspiel, in dem die TN ihre Erfahrungen und das Gelernte aus dem Seminar mit der Situation “Wieder daheim“ konfrontieren.
Beobachtung
Vorgänge oder Verhaltensweisen werden gezielt betrachtet (z.B. physikalische, chemische, biologische Phänomene, technische Abläufe, Verhalten von Menschen oder Tieren usw.).