In meinen Train-the-Trainer-Seminaren und Präsentationstrainings wird immer wieder auch “Online präsentieren” oder “Training im virtuellen Raum” gewünscht. Nur zu verständlich, denn das direkte Präsentieren eines Inhalts vor einer physisch im selben Raum anwesenden Gruppe ist zwar immer noch häufig, wird aber zunehmend durch Online Sessions in Google Hangouts, Skype/MS Teams, webex, Adobe Connect oder sonstiger … (⇒weiterlesen)
Seminarmethoden
Aus der Trainerpraxis: “Ich bau mal schnell eine Twitterwall!”
Techniken, wie man Feedback im Seminar einholt, gehören zum Handwerkszeug eines Trainers. Eine meiner Lieblingsmethoden, zu der man lediglich einen PostIt-Block benötigt habe ich hier vorgestellt (Blog-Beitrag zur SMS-Methode), nur nenne ich sie mittlerweile eher “WhatsApp-Methode” (denn wer nutzt den noch SMS???). Auch mit dem geänderten Namen funktioniert die Methode immer noch sehr gut und … (⇒weiterlesen)
In der Kürze liegt die Würze
Seminarmethoden sind immer nur so gut in ihrer Wirkung, wie Trainerinnen und Trainer in der Lage sind, sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erklären. Je unbekannter, ausgetüffelter, je mehr Teilschritte und Regeln zu beachten sind, desto anspruchsvoller und zeitaufwändiger. Einen Gegentrend hierzu geben jene Aktionsformen, die in ihrer Form simpel sind und zugleich nur wenige … (⇒weiterlesen)
Nie ein Flop: die Sortieraufgabe!
Es ist eine meiner absoluten Lieblingsmethoden in Seminaren und Trainings und kommt demzufolge häufig zum Einsatz: die Sortieraufgabe. Die Teilnehmer bringen dabei Karten mit Begriffen, den Schritten eines Ablaufs oder Handlungen in eine Reihenfolge oder Hierarchie. Der besondere Charme der Methode liegt in ihrer Einfachheit. Und es gibt nahezu kein Thema, auf das sich das “Sortieren” … (⇒weiterlesen)
Teilnehmer-“Mapping” zum Seminareinstieg
“Ich brauche eine schnelle, nicht verspielte Kennenlernmethode für einen Workshop. Die Leute sollen etwas locker werden und ein wenig erzählen, aber das dröge Vorstellen der Reihe nach geht nicht und etwas Spielerisches trau ich mich nicht. Hast du da was für mich, was gleichermaßen seriös ist und doch irgendwie das Eis bricht?” Diese Anfrage habe … (⇒weiterlesen)
Seminar-Methoden: Eine Liste mit kurzen Beschreibungen
“Was gibt es denn alles an Methoden für die Weiterbildung…” – so oder ähnlich heißt es immer wieder in unseren Trainings. Die nachstehende Liste gibt einen Überblick. Sie umfasst alle Aktionsformen, die wir gegenwärtig (Stand: Juli 2020) in methoden-kartothek.de integriert haben, inklusive einer kurzen Beschreibung. Einen gezielten Zugriff auf Methoden nach zentralen didaktisch-methodischen Kriterien ermöglicht … (⇒weiterlesen)
Erwartungsabfrage in MosCoW
Vor Kurzem habe ich hier mit dem Kartenrennen eine Einstiegstechnik zur Erwartungsabfrage vorgestellt. Dabei priorisieren die Teilnehmer eines Seminars die Inhalte. In letzter Zeit greife ich auch verstärkt auf eine ähnliche Methodik zurück: die MoSCoW-Priorisierung. Das Grundprinzip ist ähnlich: die Teilnehmer erhalten mögliche Seminarinhalte auf Kärtchen und ordnen diese dann nach Bedeutsamkeit. Dabei wird nach … (⇒weiterlesen)